Tagung «Topiken des Überflusses»

Tagung 19.-21.03.2025

Campus Tagung
19.03.2025
9:15
Universität Zürich

Abschlusstagung des SNF-Ambizione-Projekts «Poetik des Überflusses. Ästhetik – Ökonomie – Literatur»

Überfluss ist überall. Er regiert Räume, er definiert Zeiten, er charakterisiert literarische Figuren und er strukturiert Konzepte. In diesem Sinne reichen Räume des Überflusses vom Schlaraffenland über das Luxushotel bis zum minimalistischen Retreat, vom Kloster bis zum Treibhaus, vom Kaufhaus bis zum Elfenbeinturm. Als Zeiten des Überflusses werden mythische Zeiten wie das goldene Zeitalter, ökonomische Epochen wie das ‹Wirtschaftswunder›, genauso aber mit Zeit assoziierte Zustände wie Müßiggang, Langeweile oder Geschwindigkeitsrausch bezeichnet. Figuren des Überflusses sind ebenfalls mehr als zahlreich: Der Verschwender wie der Geizige, der Superreiche wie der Asket oder der Hochstapler – sie alle sind auf den Überfluss bezogen. Ja nicht einmal vor Konzepten macht der Überfluss Halt, wenn Exotik, Luxus, Affekte, Medien, Literatur oder gar die Gesellschaft als ‹Überflussgesellschaft› zu seinen Bedingungen verhandelt werden. Mit dieser Aufzählung von Räumen, Zeiten, Figuren und Konzepten ist die Topik des Überflusses in seiner Konkretion einer Grenzüberschreitung keinesfalls erschöpft. Diese Topik ernst zu nehmen, ihre systematische Basis zu eruieren sowie ihre Überschneidungen und Verbindungen in ihrer poetologischen Dimension wahrzunehmen und dabei nicht vor ihrer Überfülle zu kapitulieren, stellt sich die Tagung und diskutiert die Topiken des Überflusses in Literatur und Film vom 17. Jahrhundert bis zur Gegenwart.

Verantwortlich: Sebastian Meixner

Programm Tagung «Topiken des Überflusses»

lbs_sr04-014551-print