Kreatives Schreiben

Hendrik Otremba

Curriculum Seminar
26./27.02., 07./08.05 (Kurs A), 28.02./01.03., 02./03.05. (Kurs B)
10:15–15:45
Universität Zürich, SOE-E-2

Kreatives Schreiben erkundet sich bestenfalls im Machen - und so ist der Ansatz dieses Seminars, sich verschiedene Ansätze der Textgewinnung aufmerksam anzuschauen, um diese dann intensiv zu erproben. Dabei werden zunächst, nach einer Einführung und einer Kennenlernrunde, in der bereits über die Schreiberfahrungen und -ansprüche der Teilnehmenden gesprochen werden soll, einige Klassiker des Kreativen Schreibens hergeleitet, um diese dann einzuüben und anschließend zu reflektieren.
Dozent Hendrik Otremba kombiniert dabei etablierte Schreibansätze mit Erfahrungen, Methoden und Schreibspielen, die aus der eigenen Schreibpraxis als Romanautor und Musiker und seiner jahrelangen Lehre an verschiedenen Institutionen entstanden sind.

Nach dieser Annäherung steht im Zentrum des Seminars die umfangreiche und komplexe Schreibübung Mosaik X, die von Otremba entwickelt wurde und den Studierenden ermöglichen soll, verschiedene Impulse kurzzuschließen, um sich in Bereiche des Schriftstellerischen vorzuwagen, die sonst nur mit einiger Erfahrung zu erreichen sind. So folgt das Seminar etwa der Frage, wie jener Zustand zu begünstigen ist, in dem das Eigenleben der Sprache maßgeblich am Entstehen des Texts mitwirkt, Bedeutungen und Bilder entstehen, die nicht intendiert waren und das Erzählen zum Sprechen bringen. Es entsteht ein wucherndes Konglomerat, das sich immer wieder selbst unterwandert, anreichert, dekonstruiert und verdichtet.

Im gemeinsamen Sprechen über die Texte wird zudem erprobt, wie im Sinne eines Lektorats (auch kollektiv) an noch im Entstehen begriffenen Texten mitgedacht werden kann: Wie nähert man sich einem Text an, von dem die verfassende Person selbst noch nicht allzu viel weiß? Wie spricht man über Texte, die noch beweglich sind - und somit auch verletzlich und fragil?

com_l40-0245-0002-0005-print